Version 4

    Abkürzungen können wir bei Mercedes und MB.EA-M ist die aktuelle! Klingt ein bisschen wie „Scotty, beam me up“. Captain Kirk forderte damit seinen Chef-Ingenieur auf, die Raumschiff Enterprise Besatzung flugs an einen anderen Ort zu „beamen“. Wir wollen unsere Volumenmodell des Mittelklassesegments auf einer eigenen Plattform ins Elektrozeitalter „beamen“.

    Mit der Mercedes-Benz Electric Architecture Mid-Size Vehicle gehen wir mit dem „First of the New”, dem ersten Derivat unserer ersten rein elektrischen Mittelklasse-Plattform an den Start. Seit über 40 Jahren produzieren wir Fahrzeuge im mittleren Segment und der Bestseller GLC ist Eckpfeiler unseres Produktportfolios in diesem Segment. Als erster bekommt er sein elektrisches Pendant. Anfang 2026 kommt er auf den Markt. 

     

    Das Lieferantenforum MB.EA-M läutet den Countdown bis Produktionsstart ein!

     

    Anspruch und Ambition ist bei MB.EA-M klar: Die Erfolgsgeschichte des GLC und der C-Klasse, die bereits in 7. Generation gebaut wird, muss fortgeschrieben werden. Wir wollen auch in diesem Segment die begehrenswertesten Fahrzeuge produzieren und Innovationstreiber sein. Und das in Zeiten, die für die Automobilindustrie herausfordernd sind. Die Elektrifizierung, Digitalisierung, Profitabilität und wirtschaftliche, wie auch handelspolitische Entwicklungen sind nur einige Beispiele. Verlässliche Partner, mit hoher Flexibilität und bester Kosten-/Produkt- und Qualitätsperformance sind deshalb maßgebliche Erfolgsfaktoren.

     

    Das Lieferantenforum moderiert von Gaby Peterßon, Leiterin Projektsteuerung und – planung Einkauf & Lieferantenqualität und Jessica Weber, verantwortlich für das Baureihenmanagement Mittelklassesegment bot den knapp 350 Gästen Ende November im Mercedes-Benz Event Center in Sindelfingen eine gute Plattform, sich über die nächsten Meilensteine bis zum Produktionsstart zu informieren. Neben der Information stand der Austausch zu wesentlichen Erfolgsfaktoren, wie Produktqualität, Termintreue, Flexibilität und Reifegrad- und Kapazitätsabsicherung im Fokus der Veranstaltung, die den Countdown bis Produktionsstart einläutete.

     

    Information & Austausch auf Augenhöhe

     

    Highlights des Lieferantenforums waren die Panel Diskussion mit den Leitern von Einkauf & Lieferantenqualität, Strategie und des Werkes Bremen mit anschließender Q & A Session, dem Austausch der Gäste und dem Impulsvortrag von Rob Halloway, verantwortlich für die Unternehmenskommunikation Cars & Vans zu unserer neuen Markenkampagne „Because it’s Mercedes-Benz“. In vier Marktständen konnten sich die Gäste zu aktuellen Themen wie Best Efficiency & Automotive Transformation, Lieferantenqualität, Anlauflogistik und Catena X, dem digitalen Ökosystem für Datenaustausch in der Wertschöpfungskette, detailliert informieren.

     

    Begeisterung auf den ersten Blick

     

    Pure Begeisterung lösten unsere neuen elektrischen Sterne aus, die die Gäste hautnah erleben konnten. Der rote CLA, das MMA Concept Car lockte gleich zu Beginn der Veranstaltung die Gäste an. Bei der Sneak Peak des MB.EA-M elektrifizierten SUV-Prototypen konnten die Gäste einen ersten Blick auf das Fahrzeug werfen und erhielten vom Produktmanager Marijan Celig einen interessanten Überblick über das Design im Interieur, Exterieur, den vielen Features und dem überzeugenden Raumkonzept.  

     

    Raumschiff Enterprise und Star Trek gilt als eine der erfolgreichsten Erfindungen des Science-Fiction-Genres und hat mit mehr als 700 TV-Episoden und einem guten Dutzend Kinofilme und vielem mehr begeistert. Begeistern wollen wir unsere Kundinnen und Kunden auch mit unseren zukünftigen rein-elektrischen Volumenmodellen, dem neuen GLC und der C-Klasse. Unser Anspruch ist, dass beide wieder Beststeller werden. 

     

    Dafür investieren wir massiv in unser neues Portfolio und legen mit höchstem Erfolgswillen, Engagement und Leidenschaft den Grundstein für unseren weiteren Erfolg in der elektrischen mobilen Zukunft.

     

    Der Countdown läuft. Wir sind bereit!

    Gunnar Güthenke, Leiter Einkauf & Lieferantenqualität

    „Für uns steht fest, dass die mobile Zukunft elektrisch ist. Die Herausforderungen sind groß, daher ist eine zielorientierte Zusammenarbeit unerlässlich. Top-Qualität muss gewährleistet werden, denn Qualität ist seit jeher Teil unserer Unternehmens-DNA und ein entscheidender Verkaufs- und Erfolgsfaktor von Mercedes-Benz. Gleichzeitig muss die größtmögliche Kosteneffizienz erreicht werden. Hohe Flexibilität, offene und präzise Kommunikation sowie die kompromisslose Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler und Risiken sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Diese unterstützen maßgeblich dabei, einen erfolgreichen Anlauf zu meistern und den Markt mit dem GLC ebenso erfolgreich zu durchdringen wie mit seinem Vorgänger.“

    „Das Mid-Size Segment ist ein hart umkämpftes Segment, und die aktuellen Marktbedingungen sind herausfordernd. Den zukünftigen rein elektrischen GLC heben wir auf ein völlig neues Niveau. Mit seiner Produktsubstanz und dem Raumkonzept können wir zusätzlich punkten. Reichweite, Bedienkomfort, technische Innovationen und das Design im Interieur & Exterieur sind kompromisslos kundenorientiert. Das Gesamtkonzept und Fahrgefühl begeistern bereits heute. Bis zum Start of Production (SOP) gilt es weiterhin mit höchstem Einsatz und Erfolgsorientierung gemeinsam das beste Fahrzeug in diesem Segment auf die Straße zu bringen.“

    Oliver Thöne, Leiter der Produktstrategie
    Michael Frieß, Leiter Werk Bremen

    „Unser Bremer Werk ist für den Anlauf gut aufgestellt. Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge sind seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Produktion. Neu ist, dass mit MB.EA-M erstmalig MB.OS ins Fahrzeug kommt. Softwarekompetenz wird wichtig, denn Software ist mittlerweile maßgeblich für Fahrzeuginnovationen verantwortlich und wird zur Königsdisziplin. Dabei darf man die Hardwarewelt keinesfalls aus den Augen verlieren. Auch in Bremen sind die Stellhebel für einen erfolgreichen Anlauf die gleichen: Flexibilität, Produktqualität auf höchstem Niveau und Kommunikation, die insbesondere wichtig ist, wenn Herausforderungen kurzfristige Problemlösungen erfordern.“