Mercedes-Benz Cars digitalisiert die werkstoffliche Bemusterung gemeinsam mit der OEM übergreifenden Internetplattform material.one. Das Konzept wurde von den Bereichen RD/KEW und MP/BI entwickelt. Die Internetplattform dient als zentrales Bindeglied zwischen allen Prozessbeteiligten: Lieferanten, Sublieferanten, Laboren und Mercedes-Benz.
Zusammenfassung des neuen Konzeptes:
Der gesamte Prozess der werkstofflichen Bemusterung wird vereinfacht. material.one bietet Ihnen neue Funktionen, wie z.B. das Ausleiten des CAD-Modells und der dort hinterlegten Informationen oder das Zurverfügungstellen von vorgefertigten, digitalisierten Prüfplänen. Diese basieren auf allgemeinen Industrienormen sowie DBL und MBN von Mercedes-Benz. Auf der Plattform können sie toolgestützt die Auswahl eines Prüflabors treffen. Dabei werden sowohl die Anforderungen des Prüfplans als auch die zeitliche Verfügbarkeit des Labors berücksichtigt. Sublieferanten können einfacher in den Bemusterungsprozess integriert werden, indem Teilprüfungen über die Plattform delegiert werden können. Diese Aspekte erleichtern und beschleunigen den Datenerhebungsprozess erheblich.
Die Ersteinführung mit ausgewählten Lieferanten erfolgte im Juli 2021 erfolgen. In 2022 werden sukzessive weitere Lieferanten auf die Plattform ausgerollt , beginnend mit dem Schwerpunkt metallische Werkstoffe. Unten finden Sie nähere Informationen zu dem neuen Konzept.
Seien Sie dabei! Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der werkstofflichen Bemusterung.
Los geht´s!
Zuerst müssen Sie sich mit Ihrer Firma und Ihren verschiedenen Produktionsstandorten auf material.one registrieren. Folgen Sie hierfür dem Link: Erste Schritte für Mercedes-Benz Tier 1 Lieferanten | material.one Help-Center
Bei der ersten Registrierung ist die Angabe der DUNS-Nummern Ihrer Standorte erforderlich. Sie können sie unter folgendem Link finden: https://www.dnb.com/de-de/upik/
Zum Abschluss Ihrer Registrierung hat Ihr Administrator für das Daimler Supplier Portal noch die Aufgabe, Ihnen auf dem Portal die Rollen für die werkstoffliche Bemusterung zuzuweisen. Das ist ein extra Sicherheitscheck. Wenn Sie als User die erforderlichen Rollen besitzen, können Sie die Plattform optimal für unsere Bauteile nutzen. Die hierfür erforderlichen Schritte für Ihren Administrator sind ebenfalls in dem ersten Link beschrieben.
Purpose - Simplify
Bisher:
- Sie müssen die Prüfanforderungen der Bauteile manuell sichten.
- Sie erhalten die Normen als pdf-Dokument.
- Sie müssen Ihre Prüfpläne manuell ableiten und erstellen.
- Sie müssen Prüfaufträge an Labore separat vergeben.
- Sie müssen die Prüfberichte der Subunternehmer und Prüflabore manuell konsolidieren und hochladen.
Neu:
- Sie erhalten digital eine automatisierte Ableitung aller im CAD-Modell enthaltene Prüfanforderungen.
- Sie erhalten die Normen in einer interpretierten, digitalen Form.
- Sie erhalten einen automatisierten Prüfplanentwurf.
- Sie und Ihre Sublieferanten erhalten ein Tool zur Vergabe von Prüfaufträgen und Eintragen der Prüfergebnisse.
- Sie erhalten automatisiert einen Soll-Ist-Abgleich.
Kosten und Benefits
Aktuell ist die Nutzung der Plattform für Sie kostenfrei .
Sie erhalten durch diese Vorgehensweise wesentliche Benefits für Ihre Vorgänge:
- effiziente Darstellung des 3D-Modells mit allen Prüfanforderungen
- Prüfanforderungen einfach und schnell auslesbar
- Entlastung der Mitarbeiter durch automatisches Erstellen eines Prüfplanentwurfs und geringere Fehleranfälligkeit des Prozesses
- Beschleunigung des Vergabeprozesses von Prüfaufträgen und zentrale Dokumentation an einer Stelle
- Zeitersparnis bei Ihren Mitarbeitern, weil der Aufwand für die Konsolidierung aller Prüfberichte entfällt
Durch die Reduzierung der manuellen Aufwände rechnen wir für alle Prozessbeteiligten mit einer Zeitersparnis von mindestens 25 % je Bemusterungsvorgang, wodurch sich für Sie Einsparpotentiale ergeben.
FAQs
Wann geht es los?
Ab 1.6.2021 werden die Bemusterungsprozesse sukzessiv auf den neuen Prozess umgestellt.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Abteilung PP/VDW Team WEB und Team Analytik one-ppap-material@daimler.com und bei https://www.material.one/welcome-mb
Wer informiert meine Sublieferanten und Labore?
Sie können Ihre Partner über die Plattform einladen.
Welche Auswirkung hat dies auf PIA?
Sie müssen bei dem neuen Prozess in PIA Ihren in material.one erzeugten Befund in den jeweiligen Fachmusterkarten zur werkstofflichen Bemusterung hochladen. Bitte Befund im System digital unterschreiben und hierfür keine eingescannten Dokumente verwenden.
PIA wird systemseitig über den aktuellen Stand Ihrer werkstofflichen Bemusterung informiert.
Für alle weiteren Bemusterungsumfänge nutzen Sie wie gewohnt das System PIA.
Wer steht hinter material.one?
Informationen dazu finden Sie auf der Homepage von
Kann ich mir die Plattform (unverbindlich) in Ruhe und im Detail anschauen?
Ja, sie können sich auf eine auf eine DEMO Version extra registrieren. https://demo.material.one
Wie ist die Vorgehensweise, wenn ich mein Labor oder Sublieferanten nicht auf der Plattform finde?
Sie können Ihre Partner zur Nutzung der Plattform einladen.
Sublieferanten sind dabei kostenfrei, Labore kostenpflichtig.
Kann ich auch Vorgänge einreichen bei denen die automatisierte Bewertung gelb oder rot ergibt?
Prinzipiell Ja, unter Einhaltung der von Mercedes-Benz festgesetzten Vorgehensweise (SDR).
Ist es möglich, Unterlagen nachzureichen?
Bis zum endgültigen Einreichen bei Mercedes-Benz können Dokumente nachgereicht werden.
Hat das System eine Erinnerungsfunktion und warnt mich rechtzeitig vor Ablauf des finalen Einstelltermin?
Es gibt eine Aufgabenliste mit Endterminen. Eine Erinnerungsfunktion ist bei Bedarf möglich.
Ich muss auch Werkstoffbemusterungen für Nicht-Aufbauwerke einreichen. Läuft das dort nach dem gleichen Schema ab?
Mittelfristig ist geplant, das System für alle Umfänge zu implementieren.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung notwendig?
Die Anwendung ist systemunabhängig. Sie benötigen lediglich einen aktuellen Browser. Es ist keine Systeminstallation auf Ihrem Computer erforderlich.
Nutzen andere OEMs diese Plattform ebenfalls?
material.one strebt eine OEM-übergreifende Lösung an.
Wer nutzt die Plattform bereits? Welche Erfahrungen gibt es dabei?
Mercedes-Benz benutzt die Plattform bereits für Innenraum-Emissionsbewertungen seit über 5 Jahren. 40 Labore sind angeschlossen.
Welches Vertragsverhältnis entsteht durch die Nutzung von material.one?
Sie schließen ggf. einen Nutzungsvertrag mit der Plattform ab. Bei aktuellen Aufträgen, die keinen Passus zur Nutzung von material.one enthalten, ist die Nutzung für werkstoffliche Bemusterungen von MB-Bauteilen auf material.one für Ihre Umfänge kostenfrei. Darüber hinaus können Sie weitere Dienste, die die Plattform anbietet, gegen eine Nutzungsgebühr hinzubuchen.
Wie wird die Rechtsverbindlichkeit der auf material.one erfassten Daten sichergestellt?
Mit Ihrer finalen Freigabe der Daten an Mercedes-Benz erzeugt das System ein pdf-Dokument das Sie dann in die Ordner für Dateiupload der ausgelösten Fachmusterkarten jeweils in PIA hochladen. Damit wird der Datensatz als rechtsverbindlich gesetzt und die Daten können auf der Plattform nicht mehr verändert werden.
Ist das System sicher?
Über Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse wird sichergestellt, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf die Daten haben. Datenänderungen können nachvollzogen werden. Sensible Daten werden verschlüsselt. Die Plattform wurde einem Daimler Security Check unterzogen.
Ist sichergestellt, dass die Daten EU-rechtskonform abgespeichert werden?
Die DSGVO wird eingehalten.
Gibt es Schulungen für die Plattform?
Im Help-Center von material.one finden Sie online Schulungs-Clips und Ansprechpartner. Sie finden das Help-Center über den Fragezeichen-Button oben rechts.
Ich habe Interessen daran, einer der Pilotuser zu werden. An wen kann ich mich wenden?
Sie können an one-ppap-material@daimler.com oder info@material.one eine Email schreiben.
Unterstützt material.one auch sehr komplexe Bauteile?
Ja, gerade bei komplexen Bauteilen wird das System Sie optimal unterstützen.
Welche Unterstützung sieht Mercedes-Benz vor, wenn ich die Plattform nutze?
Ziel für Mercedes-Benz ist eine bestmögliche Unterstützung des werkstofflichen Bemusterungsprozesses. Der neue Prozess soll allen Beteiligten Vorteile bieten. Mercedes-Benz trägt z.B. die Kosten für die Anzeige der 3D-Modelle, den automatisch generierten Prüfplan und die Normendigitalisierung. Außerdem werden die beschreibenden Dokumente digitalisiert.